Alle per Mail oder Post eingegangenen Anmeldungen werden automatisch berücksichtigt. Es erfolgt keine Anmeldebestätigung. Bitte denken Sie daran, Ihr Kind nebst Frühstück mit den erforderlichen Arbeitsmaterialien auszustatten.
wie Sie sicher bereits erfahren haben, sind vom Land NRW neue Beschlüsse bezüglich des Schulbetriebs ab nächster Woche getroffen worden. Im Folgenden die wichtigsten Informationen (Auszüge aus der heutigen Schulmail des Landes):
„Am 5. Januar 2021 haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin erneut beraten. Die dort gefassten Beschlüsse hat das Ministerium für Schule und Bildung in der Folge intensiv mit vielen Akteuren und Verbänden aus dem Bildungsland Nordrhein-Westfalen erörtert, ferner hat das Kabinett hierzu beraten. Für den Schulbetrieb in Nordrhein-Westfalen gelten nunmehr im Lichte dieser Beratungen und Beschlüsse ab dem 11. Januar 2021 folgende Regelungen:
Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. In allen Schulen und Schulformen wird der Unterricht mit dem Start nach den Weihnachtsferien ab Montag, den 11. Januar 2021, grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen als Distanzunterricht erteilt.
Alle Eltern sind aufgerufen, ihre Kinder – soweit möglich – zuhause zu betreuen, um so einen Beitrag zur Kontaktreduzierung zu leisten. Um die damit verbundene zusätzliche Belastung der Eltern zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht abzufedern, soll bundesgesetzlich geregelt werden, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird. Der Anspruch soll auch für die Fälle gelten, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause erfolgt, weil dem Appell des Ministeriums für Schule gefolgt wird.
…
Alle Schulen der Primarstufe sowie der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen bieten jedoch ab Montag, den 11. Januar 2021, ein Betreuungsangebot für diejenigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 an, die nach Erklärung Ihrer Eltern nicht zuhause betreut werden können oder bei denen eine Kindeswohlgefährdung nach Rücksprache mit dem zuständigen Jugendamt vorliegen könnte (das Anmeldeformular ist als Anlage beigefügt). Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt.
Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, jenen Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen. Diese Schülerinnen und Schüler nehmen – auch wenn sie sich in der Schule befinden – am Distanzunterricht ihrer jeweiligen Lerngruppe teil. Für die Aufsicht kommt vor allem sonstiges schulisches Personal in Betracht (aber gegebenenfalls auch ein Teil der Lehrkräfte).
…
Für Klassenarbeiten gilt: Grundsätzlich werden in den Schulen bis zum 31. Januar 2021 keine Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben, da der Unterricht im 1. Schulhalbjahr eine ausreichende Basis für die Leistungsbewertung auf dem Halbjahreszeugnis geschaffen hat.“
Hier finden Sie das Anmeldeformular für die Notbetreuung:
Bitte lassen Sie uns den Antrag bei Betreuungsbedarf möglichst umgehend zukommen. Nutzen Sie dafür den Briefkasten an der Schule und/oder senden Sie uns den ausgefüllten Antrag als Datei oder Foto an:
darfeld@grundschulen-rosendahl.de
Weitere Informationen zum Distanzunterricht erhalten Sie von uns/von den Klassenlehrerinnen zeitnah per Mail.
Wir möchten noch einmal darum bitten, dass Sie – falls noch nicht geschehen – die Ihnen mitgeteilte Schulmailadresse Ihres Kindes (Office 365) freischalten. Sollten dabei Probleme auftauchen- wir helfen Ihnen gerne weiter!
Mit Beginn der Adventszeit hat sich die Klasse 4 an das Basteln mit Scheren, Kleber, Stifte, Bändchen, Glitzer und Transparentpapier gemacht. Herausgekommen sind stimmungsvolle Fensterbilder und Weihnachtsbaumschmuck. Allerdings ist nicht alles, was wir gebastelt haben, auf den Fotos zu sehen. Zu Weihnachten soll es zu Hause schließlich eine Überraschung geben… Eine wunderschöne Adventszeit und vorweihnachtliche Grüße von der Klasse 4!
Liebe Eltern, das Ministerium hat uns mitgeteilt, dass wegen der hohen Corona- Infektionszahlen die Pflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht ab Montag (14.12) bis zu den Weihnachtsferien ausgesetzt ist.Dies bedeutet: – Eltern entscheiden, ob und ggf. ab wann ihr Kind nicht mehr am Präsenzunterricht, sondern am Lernen auf Distanz teilnimmt. Möglich ist dies ab Montag (14.12) oder auch später. – Wenn Sie von der Befreiung zur Teilnahme am Präsenzunterricht Gebrauch machen wollen, müssen Sie uns das SCHRIFTLICH anzeigen! Bitte schreiben Sie auch, ab wann dies für Ihr Kind gelten soll. Am einfachsten per Mail an:darfeld@grundschulen-rosendahl.de oder teilen Sie es uns in einem Brief mit, den Sie in den Briefkasten unserer Schule einwerfen. – Es darf KEIN Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzlernen stattfinden. Wenn Sie sich also für das Lernen auf Distanz einmal entschieden haben, gilt dieses auch für die darauffolgenden Tage bis zu den Weihnachtsferien. Die Notbetreuung am 21. und 22. Dezember bleibt nach jetzigem Kenntnisstand davon unberührt. – Für das Lernen auf Distanz erhalten die jeweiligen Kinder einen Arbeitsplan. Wegen der Kurzfristigkeit der getroffenen Entscheidung ist es möglich, dass Sie dieser Arbeitsplan erst im Laufe des Montags erreicht. Weitere Informationen zum Distanzlernen entnehmen Sie bitte dem Elternbrief, den Sie zu dem Thema vor einiger Zeit erhalten haben. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte per Mail bei mir oder den Klassenlehrerinnen. Eine Übersicht über die Dienst-Email-Adressen hat Ihr Kind heute in einem Elternbrief mit nach Hause bekommen.
Noch ein sehr wichtiger Hinweis: Der 7. und 8. Januar sind nach aktuellem Beschluss ebenso unterrichtsfreie Tage wie der 21. und 22. Dezember. Einen aktualisierten Antrag auf Notbetreuung finden Sie in den nächsten Tagen auf unserer Homepage.
Zum Schluss noch eine Bitte: Melden Sie sich möglichst schnell bei Office 365 an, damit wir Elterninformationen über den Sammelverteiler (Teams) weitergeben können. Bleiben Sie gesund!
Auch in diesem Jahr hat der Nikolaus an die Kinder und die Lehrerinnen unserer Schule gedacht und alle mit tollen, liebevoll verpackten Geschenken bedacht! Jede Klasse hat ein schönes Gesellschaftsspiel aus Holz erhalten, dem Kollegium wird die Vorweihnachtszeit mit vielen Leckereien versüßt. Alle haben sich sehr gefreut und bedanken sich sehr herzlich beim Förderverein, ähm, natürlich beim Nikolaus… ;D !
Aktionen von „Querdenken 711“ am 9. November an 1.000 Schulen deutschlandweit
Liebe Eltern,
das Ministerium hat uns darüber informiert, dass es Hinweise darauf gibt, dass die Initiative „Querdenken 711“ am 9. November deutschlandweit an 1.000 Schulen Aktionen gegen die Pflicht zum Tragen der Mund-Nase-Bedeckung durchführen will. Insbesondere sollen Eltern, die Mitglied der Initiative sind oder dieser nahe stehen, Kinder und deren Angehörige auf dem Schulweg ansprechen und diesen unwirksame Masken mit einem Logo der Initiative und eine CO2-Messung unter den Masken der Kinder anbieten, um auf die angebliche Gefährlichkeit und Unwirksamkeit der Masken hinzuweisen.
Ich möchte Sie ausdrücklich dazu ermutigen, sich umgehend mit mir und/oder den Polizei- und Ordnungsbehörden in Verbindung zu setzen, falls die Initiative Mitglieder der Schulgemeinde bedrängt.
Auch in der letzten Woche gab es in der Klasse 4 wieder kleine Challenges.
Da im Moment viele Hotels noch geschlossen sind und die Menschen lieber zu Hause bleiben, entstand die Idee, selbst ein Hotel zu bauen- ein Hotel für Insekten. Einige Kinder bauten gleich große Hotels mit unterschiedlichen Abteilungen, andere bastelten mit Recycling-Materialien oder gaben vorhandenen Materialien einen neuen Sinn. Die Ergebnisse sind erstaunlich:
In der vergangenen Wochen lief die vorerst letzte Challenge in unserer Klasse. Nachdem wir gebastelt und gewerkelt haben, schlugen die Kinder vor, zu backen.
Und so hieß die Herausforderung:
Wer backt den leckersten, witzigsten Kuchen, Keks oder Muffin ?
Die Kinder der Klasse 4 hatten tolle Ideen und setzten ganz unterschiedliche Akzente: Einige Kinder legten großen Wert auf eine originelle „Corona- Deko“. Wie man sieht, sind die Ergebnisse fast zu schade zum Essen. Andere Kinder schufen so lecker aussehende Kuchen und Torten, dass man zu gern probiert hätte.
Am Freitag, de 17.1., heirateten Max (Handpuppe aus dem Englischunterricht) und Sophie (Klassenmaskottchen der Klasse 4). Die beiden hatten sich vorab im Englischunterricht kennen- und liebengelernt. 😉 Es war für alles gesorgt: ein geschmückter Mittelgang, Brautstrauß, Ringe, Hochzeitstorte und eine schöne Rede! Anschließend fing die Schülerin Jamila den Brautstrauß für ihr Kuscheltier. Auf viele glückliche Ehejahre!
Nachdem in der Klasse 3 das Thema „Strom“ durchgenommen wurde, bekamen die Kinder Besuch von einem „echten“ Elektroingenieur, Herrn Knipper, nebenberuflich der Vater unserer Lehramtsanwärterin Frau Witte, die die genannte Unterrichtsreihe zuvor durchgeführt hatte.
Herr Knipper brachte verschiedene Werkzeugkoffer und viel Material aus seinem Beruf zum Anfassen mit und beantwortete alle Fragen rund um die Elektrizität. Am Ende seiner Besuchszeit hatte sich der Berufswunsch des Elektroingenieurs in der Klasse durchgesetzt und wir danken Herrn Knipper ganz herzlich!
Beim vorweihnachtlichen Klassenfest der Klasse 3 stand das gemeinsame Basteln und Backen der Eltern und Kinder auf dem Programm. So entstanden tolle Kerzenuntersetzer, kleine Aufstellweihnachtsbäumchen, hübsche Fensterbilder und Sternanhänger. Dazu wurden wunderschön verzierte Plätzchen gebacken, die mit ihrem Duft die Adventsstimmung einläuteten. Die Klasse unterstrich dies mit dem Vortrag des Gedichts „Der Bratapfel“.
In diesem Sinne wünschen wir eine gemütliche und besinnliche Vorweihnachtszeit!
Am 12.11. 2019 war die Klasse 4 zu Gast in der
Sekundarschule Legden.
Dort konnten die Kinder eine weiterführende Schule kennen lernen.
In der Aula wurden alle von Frau Ebbing und
älteren Schülern begrüßt. Dann ging es auch schon los:
In kleinen Gruppen konnten neue Fächer erkundet
werden. Und so standen an diesem Schulmorgen zum Beispiel Niederländisch,
Französisch, Trommeln, Gesundes Frühstück, Experimentieren oder Technik
auf dem Stundenplan.
Anschließend trafen sich alle wieder in der Aula, um sich gegenseitig die Ergebnisse der Arbeit vorzustellen.
Allen Kindern hat es gut gefallen. Und so ging es dann nach einer kleinen Stärkung zurück zur Antoniusschule nach Darfeld.
Mit großem „Hallo“ wurden die Darfelder Schulneulinge am vergangenen Donnerstag gemeinsam mit ihren Eltern und weiteren zahlreichen Gästen auf dem Schulhof und in der Schulaula von der Schulgemeinde empfangen.
Nachdem die Kinder von ihren Paten und Klassenlehrerinnen in Empfang genommen wurden, ging es zur ersten „richtigen“ Unterrichtsstunde in den Klassenraum. Die Zeit nutzten die Eltern, um bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen.
Die Antonius-Grundschule heißt auch hier nochmal alle neuen Schulkinder und ihre Familien willkommen!
Am Mittwoch, den 28.8.2019 fängt für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 – 4 die Schule wieder an. Am Donnerstag, den 29.8.2019 werden die Schulneulinge eingeschult.
Von Mittwoch bis einschließlich Freitag (30.8.2019) endet der Unterricht für alle Kinder nach der 4. Stunde um 11.35 Uhr. Für den Bustransport ist gesorgt. Die in der OGS angemeldeten Kinder werden nach Absprache mit Frau Bertels im Anschluss betreut. Ab der kommenden Woche tritt der neue Stundenplan in Kraft.
Mit einer stimmungsvollen Feier und einem tollen Bühnenprogramm unter dem Motto „Blumen säumen unseren Weg“ verabschiedeten sich unsere Viertklässler unter der Klassenleitung von Frau Danzer-Kisse von ihrer Grundschulzeit.
Der Nachmittag begann mit einem schönen Wortgottesdienst unter der Leitung von Pastor Holtmann in der Aula, daran schloss sich ein gemeinsames Kaffeetrinken auf dem Schulhof an. Eltern der Klasse 3 übernahmen die Bewirtung, dafür auch an dieser Stelle herzlichen Dank!
Das anschließende Bühnenprogramm ließ keine Wünsche offen. Es wurde musiziert, gesungen, gelacht und gestaunt. Mit vielen (auch in der Freizeit) einstudierten Beiträgen begeisterten die Schülerinnen und Schüler ihr Publikum. Nicht zuletzt wurden den Kindern viele gute Wünsche mit auf den Weg gegeben.
Wegen sehr hoher Raumtemperaturen schließen wir heute den Unterricht bereits um 10.45 Uhr ! Für den Bustransport nach Hause ist gesorgt. Die OGS-Kinder werden wie gewohnt betreut.
Mit gutem Wetter und bester Stimmung im Gepäck brach die Klasse 4 ins Sauerland auf. Erster Halt war die Möhnetalsperre, die bei Sonnenschein Badelust weckte. Anschließend ging es in die Bilsteinhöhle, eine der wenigen Tropfsteinhöhlen, wo Tropfsteine angefasst werden dürfen. Neben einem Wildschweinpärchen in einem Gehege ließ auf dem Weg auch ein Feuersalamander grüßen. Auf dem nahe gelegenen Waldspielplatz ging es dann endlich mit den Füßen ins erfrischende Nass. Den Abschluss des Tagesprogramms bildete das Bergwerk ins Ramsbeck, in das wir 1 600 Meter mit einer Lorenbahn hineinfuhren. Ach, wie schön ist das Sauerland!
Zum Abschluss des Zeitungsprojektes erhielt die Klasse 4 Besuch von Herrn Wittenberg, Redakteur bei der Allgemeinen Zeitung aus Coesfeld. Diese Zeitung hatten die Kinder vier Wochen lang morgens gelesen und konnten nun all ihre Fragen zum Thema „Zeitung“ stellen. Hierbei ging es nicht nur um das Arbeitsleben eines Redakteurs, sondern auch um Journalismus, Zeitungsdruck und Layout. Wir danken der Allgemeinen Zeitung für das tägliche, kostenlose Zustellen der Zeitung und Herrn Wittenberg für den interessanten Einblick in seinen Beruf!
In Anlehnung an die Themen „Europa“ und „Europawahl“ durfte die Klasse 4 das Rathaus besuchen und im Sitzungssaal unter Leitung des Bürgermeisters, Herrn Gottheil, tagen. Für die dortige Fragerunde wurden professionell die Mikrofone genutzt. Anschließend begab sich die Klasse in das Büro von Herrn Gottheil und durfte am „runden Tisch“ für weitere Fragen Probe sitzen.
Wir danken ganz herzlich für die Bewirtung und den netten Empfang!
Passend zum Unterrichtsthema „Feuer“ besuchte die Klasse 4 die Feuerwache in Darfeld. Nachdem alle Fragen der Kinder fachmännisch beantwortet wurden, ging es in die Praxis über. Die Feuerwehr präsentierte das neue Fahrzeug mitsamt allen Schikanen und anschließend durften die Kinder selbst einsteigen. Auch wurden Kellen, Blaulichter und Martinshörner in Betrieb genommen. Wir danken der Feuerwehr ganz herzlich für diesen tollen „Einsatz“!
In der Karnevalszeit durfte auch in diesem Jahr die große Karnevalsfeier in der Schule nicht fehlen. In den ersten zwei Stunden feierten die Kinder mit ihren Lehrerinnen im Klassenverband. Als süße Überraschung überreichten Frau Thiemann und Frau Garwers vom Förderverein Mini-Berliner für alle! Nach der großen Pause ging es dann weiter mit großem „Helau“ mit einer Polonaise durch die ganze Schule, bevor sich dann alle in der Aula für das weitere Programm versammelten. Edgar Schicht war auch dieses Jahr an seine ehemalige Wirkungsstätte zurückgekehrt, um die Kinder mit lustigen Karnevals-Mitmach-Liedern zu begeistern. In den Pausen zwischendurch trugen die Kinder mit vorgetragenen Witzen zur guten Stimmung zu. Natürlich durfte auch der Piratentanz, der von allen gemeinsam getanzt wurde, bei der Feier nicht fehlen.
Große Begeisterung löste der Schneefall in der vergangenen Woche auch bei uns in der Schule aus. Die Kinder nutzten die Pausen, um im Schnee zu spielen, zu toben und um Schneemänner zu bauen. Hier der Schneemann, den Kinder der Klasse 4 mit viel Hingabe und Liebe zum Detail erschaffen haben. Möge ihm der Frost ein langes Leben bescheren!
„Ich freue mich schon auf heute Nachmittag!“, so verabschiedeten sich am vergangenen Freitag die Kinder der Klasse 3a. Die Vorfreude war groß, denn am Nachmittag trafen sie sich zusammen mit ihren Eltern und ihrer Lehrerin, um gemeinsam große Tannenbäume aus Holz zu bauen. Zunächst wurden die Holzlatten verschraubt. Allein das bereitete den Kindern schon große Freude, da sie diese Aufgabe zusammen mit ihren Eltern bewältigten und deren Werkzeug benutzen durften. Anschließend bemalten sie die Tannenbäume. Im Klassenzimmer wurden unterdessen Sterne und Schneeflocken gebastelt.
Zum Auftakt der Adventszeit haben die Kinder der Klasse mit tatkräftiger Unterstützung vieler Eltern gebastelt, gewerkelt und gebacken. Doch bevor es losging, gab es zum Aufwärmen ein paar Runden „Weihnachtsactivity“ der Kinder gegen die Eltern – gewonnen haben natürlich die Kinder!
Danach ging es ran an den Backofen, die Werkbänke und die Basteltische. Am Ende konnte jedes Kind wunderschöne Holzdekostücke, Holzschmuck, Weihnachts-Countdownuhren und Papierweihnachstbäumchen mit nach Hause nehmen. Die gebackenen Plätzchen wurden bereits in gemütlicher Runde am Ende des Vormittags probiert.
Für die Eltern führten die Kinder zum Schluss des Bastelvormittags als Vorpremiere das Adventsfeierstück „In des Winterwaldes Ruh“ auf und ernteten viel Applaus.